Ganzheitliches Coaching, Beratung, oder Psychotherapie?
Ich werde häufiger gefragt, was eigentlich ganzheitliches Coaching ist und wie es sich von einer Beratung oder Psychotherapie unterscheidet. Damit Du besser einschätzen kannst, ob ein Coaching das Richtige für Dich ist, hier eine kurze Beschreibung.
Alle drei Angebote wollen helfen und unterstützen, allerdings ist die Basis der Arbeit und somit auch Dein Nutzen sehr unterschiedlich. Hier eine Kurzfassung:
Coaching: Kunde hat ein Anliegen - Coach unterstützt den Zugang zum bereits vorhandenen, inneren Wissen des Klienten und seine selbstständige Zielerreichung.
Beratung: Klient fühlt sich thematisch ahnungslos - Berater ist Experte in dem Bereich. Er informiert und macht Vorschläge.
Psychotherapie: Patient ist pathogen (krank) - Therapeut therapiert die Krankheit.
Was erwartetet Dich aber jetzt genau im ganzheitlichen Coaching?
Ganzheitliches Coaching
Beim ganzheitlichen Coaching handelt es sich um ein vertrauliches, flexibles miteinander Arbeiten. Es geht dabei in erster Linie um Deinen Wunsch nach Veränderung unangenehmer und unpassender Lebensumstände, bzw. um das Erreichen Deiner beruflichen, privaten oder persönlichen Ziele.
Das Coaching ermöglicht Dir diesbezüglich hilfreiche Veränderungs- und Selbsterkenntnisprozesse. Du kannst Deine Eigenwahrnehmung erweitern und Dein Verhalten besser verstehen. Folglich bist Du in der Lage, Dein Denken, Fühlen und Handeln vielfältiger zu wählen und hast bessere Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Als Ergänzung zum klassischen Coaching, welches sich hauptsächlich mit Managementhemen an Führungskräfte richtet, ermöglicht das ganzheitliche Coaching jedem Menschen mit dem Wunsch nach Selbstentwicklung eine gute Begleitung. Es ist entwicklungsorientiert, bezieht aber, um auch eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen, Rückblicke auf relevante Lebenserfahrungen oder Traumata mit ein. Auch die systemischen Zusammenhänge werden (u.a. mit syst. Aufstellungsarbeit) im Einzelcoaching integriert.
Ein Termin beginnt immer mit der Betrachtung Deines aktuellen Themas. Es werden keine geplanten Techniken angewandt, sondern eine breite Methodenkompetenz möglichst situativ eingesetzt. Auch ungewöhnliche Methoden können hier zum Einsatz kommen, um Dir den optimalen Zugang zu Deinen "inneren Schätzen" zu ermöglichen. Am Ende geht es meist darum, wie Du nun konkret dein nächstes Ziel gut erreichen kannst.
Zeitlich ist, je nach Tiefe und Thema, von einer einmaligen Impulsstunde bis hin zum längeren begleiteten Entwicklungsprozess, alles möglich.
Ein guter Coach liefert Dir keine Lösung, sondern unterstützt Dich im finden Deiner eigenen.
Coaching ist somit keine Therapie, sondern Hilfe zur Selbstermächtigung.
Leider ist Coaching noch kein geschützter Begriff, obwohl immer mehr Menschen diese selbstbestimmte Unterstützung für sich nutzen. Meine Kollegen und ich bieten Dir aus diesem Grund durch unsere fundierte, zertifizierte Ausbildung mit regelmäßigen Fortbildungen und gegenseitiger Supervision eine qualitative Sicherheit.
Sowohl ganzheitliches Coaching, Beratung als auch Psychotherapie haben ihren berechtigten Platz und können sich gut gegenseitig unterstützen. So kann es auch sinnvoll sein ein Coaching als Therapie Vor- oder Nachbereitung zu nutzen, oder durch eine Fachberatung zu ergänzen.